In der Handballabteilung übernimmt mit Herbert Liebig 1980 eine echte Handball-Persönlichkeit die Leitung. Er ist nicht nur als
Abteilungsleiter tätig, sondern bringt sich weiterhin auch als Spieler und Schiedsrichter ein
Zur gleichen Zeit legte der TBB mit seiner engagierten Jugendarbeit den Grundstein für die sportlichen Erfolge in der
Handballabteilung. Kontinuierlich wurde die Jugendabteilung aufgebaut. 1983 kam neben einer A-, B- und C- auch eine D-Jugendmannschaft dazu. Bereits 2 Jahre später wurde das jüngste Team bereits
Vizemeister. Als Spieler sind heute noch Thomas Paczkowski und Gregor Stommel für den TBB aktiv.
Auch bei den Handballsenioren lief das Leder rund: 1985 wurde die 1. Mannschaft unter Spielertrainer Rainhard Parchettka
Kreispokalsieger und stieg im gleichen Jahr in die Bezirksliga auf. Das packende Entscheidungsspiel gegen Westfalia Somborn ging 18:16 aus und fand vor der Rekordkulisse von 400 Zuschauern
statt.
Das Gastspiel in der Bezirksliga dauerte für den TBB nur zwei Jahre. Im Abstiegsjahr setzten die Handballer allerdings noch
einen Glanzpunkt in der Pokalrunde: Völlig überraschend konnte der Oberligist TuS Wellinghofen aus dem Pokalwettbewerb geworfen werden. Nach dem Weggang von Goalgetter Olaf Jürgens und dem
Ausscheiden von Spielertrainer Rainhard Parchettka übernahm 1988 Johannes Weißelstein das Traineramt.
Trotz des Abstiegs in die 1. Kreisklasse konnte Johannes Weißelstein in seinem letzten Amtsjahr die 1. Handball-Mannschaft
zum Kreispokalsieg führen. Mit Eddi Neumann gewann die Handballabteilung einen überaus engagierten Trainer für diese Mannschaft. Bereits ein Jahr später gelang der Wiederaufstieg in die Kreisliga.
Nach einer kurzen Verschnaufpause als Vizemeister der Kreisliga gelang 1994 das Meisterstück mit einer lupenreinen weißen Weste: Mit 52:0 Punkten kehrte der TBB als unangefochtener Meister in die
Bezirksliga zurück.
Durch intensive Trainingseinheiten gehörte der TBB in den folgenden Jahren immer zu den Top-Teams der Bezirksliga. Der
Aufstieg in die Landesliga wurde ganz knapp verpasst.
Nachdem Eddi Neumann aus familiären Gründen seinen Abschied vom Turnerbund genommen hat, konnte Hendrik Lüssenhop 1999 als
Trainer verpflichtet werden. Ein Jahr später gingen die Amts-geschäfte der Handballabteilung von Herbert Liebig an Manfred Steinrötter über. Bereits im ersten Amtsjahr konnte er sich über den lang
ersehnten Aufstieg der ersten Mannschaft in die Landesliga freuen. Allerdings schaffte es die Mannschaft nicht, dort Fuß zu fassen und ist nach einjährigem Intermezzo wieder
abgestiegen.
Als sich 2002 bei Hendrik Lüssenhop Nachwuchs ankündigte, zog er sich vom Trainerposten zurück. Auf der Suche nach einem
Nachfolger wurde man in den eigenen Reihen fündig. Kolja Nachtigal beendete seine aktive Laufbahn als Spieler der ersten Mannschaft und nahm auf der Trainerbank Platz. Dort blieb er allerdings nicht
lange sitzen. Ohne nachrückende Jugendspieler und durch eine Reihe von verletzungs- und beruflich bedingten Spielerausfällen zog auch Kolja Nachtigal die Handballschuhe wieder an. Leider konnte er
den zweiten Abstieg in Folge in die Kreisliga nicht verhindern.
Die 2. Handball-Mannschaft, allen voran Detlev Wendt als langjähriger Torschützenkönig und Manfred Steinrötter, als Obmann
der Abteilung, errang mit wechselnder Mannschaftsbesetzung sportliche Erfolge und konnte 2003 den Klassenerhalt sichern.
1996 begann Jugendtrainer Magnus Rasche mit dem Neuaufbau einer F-Jugendmannschaft. Erfreulicherweise hat er damit die nach
dem Weggang von Bernd Göritz brachliegende Jugendarbeit in der Handballabteilung wieder aufgenommen und bis zur heutigen B-Jugendmannschaft weitergeführt. Inzwischen wird er durch Bernd Stilla
tatkräftig in seiner Trainertätigkeit unterstützt
Die Jugenabteilung wuchs und wuchs, so dass die aktuelle Herrenmannschaft 2016 fast nur aus Eigengewächsen besteht. Vielleicht ist das, neben dem neuem Trainerteam, ein Grund für die erfolgreichen letzten Jahre. Drei Aufstiege in Folge brachten die Herrenmannschaft aus der 3. Kreisklasse bis in die Kreisliga.